<%NOJS_WARNING%>

AquisNet DMO

Transaktion zur Speicherung von Änderungen

Scroll PDF |

Wenn Sie Werte oder Fehler-Codes in einer oder mehreren Zeitreihen ändern und abspeichern, so verfährt AquisNet folgendermaßen:

Änderungen werden direkt in die Basisproduktionszeitreihe(n) geschrieben.

Diese Änderungen bleiben persistent in den Zeitreihen vorhanden.

Der Datenstand vor den Änderungen wird per Transaktion abgespeichert.

Hierdurch ist es möglich, dass auf die Daten vor der Änderung zurückgegriffen werden kann. Die Daten werden bei einer möglichen, späteren Wiederherstellung eines vormaligen Datenstands herangezogen.

Um den Speicherumfang und den Organisationsaufwand der Transaktionen zu verringern, speichert AquisNet jeweils nur den "betroffenen" Zeitbereich und diesen - siehe oben - mit dem Datenstand vor den Änderungen ab.

Zu den reinen Messdaten aller betroffenen Zeitreihen vor der Änderung, speichert AquisNet in Transaktionen einen Bezeichner, einen Kommentar sowie den verantwortlichen Benutzer. Weiterhin hinterlegt das System das Datum und eine Transaktions-ID.

Wenn Sie die Tabelle schließen, gibt das System einen Speicherdialog aus.

Wenn Sie diesen mit [Ja] bestätigen, erzeugt das System eine Transaktion:

aquis.dmo.transactions.savetransaction_zoom50

Geben Sie hierzu einen Transaktionsnamen und einen Kommentar an.

Speichern Sie die Eingaben ab.

Die Transaktion wird in die Datenhaltung übernommen.

Die Transaktion kann nun im Zeitreihen-Browser in der Baumansicht aufgerufen werden. Wählen Sie hierzu aus der Auswahlliste einen der beiden Einträge für Transaktionen aus.

Die Transaktion zur Speicherung von Änderungen umfasst folgende Möglichkeiten:

Zeitreihengrafik über eine Fehler-Code-Gruppe filtern

Zeitreihentabelle über Fehler-Code filtern

Dokumentierte Programmversion: 4.6.2