Einfügen/Bearbeiten eines Textelements |
Scroll
![]() |
Wenn Sie ein Textelement eingefügt haben, wird automatisch das Fenster der Eigenschaften geöffnet; die Karteikarte des Textes (Beschriftung) enthält alle Angaben, mit denen das Textgrafikelement gestaltet werden kann.
▪Ursprungspunkt:
▪Diese Rubrik enthält die Positions- und Ursprungskoordinaten des Textgrafikelements. Sie können hier manuell andere Koordinaten eingeben.
Das Textgrafikelement wird entsprechend verschoben.
▪Textausrichtung (Rubrik):
▪Winkel: Legen Sie in diesem Feld den Winkel (in Grad) des Textes fest. Dabei entsprechen 0 Grad einer horizontalen Textausrichtung. Der Text wird entsprechend dem eingestellten Winkel um seinen Endpunkt im Uhrzeigersinn gedreht (bei einem Drehwinkel von 180° steht der Text auf dem Kopf).
▪Auswahlfeld für horizontale Ausrichtung: Legt den Ursprungspunkt des Textes in x-Richtung fest. Mögliche Einstellungen sind rechts, zentriert und links.
▪Auswahlfeld für vertikale Ausrichtung: Legt den Ursprungspunkt des Textes in y-Richtung fest. Mögliche Einstellungen sind oberhalb, zentriert und unterhalb.
Ein Beispiel: "rechts oberhalb" bedeutet, dass der Ursprungspunkt des Textes in der linken unteren Ecke des Textes liegt (der Text erstreckt sich also nach rechts oben).
▪Texteingabe (Rubrik):
▪Im Eingabefeld der Rubrik können Sie einen eigenen Text eintippen; dieser eigene Text kann ggf. noch mit z.B. Satzzeichen und den nachfolgend beschriebenen Variablen kombiniert werden.
▪Im Listenfeld Textkennung finden Sie eine Auswahl zeitreihenspezifischer (z.B. Zeitreihenname oder Stationsname) oder vorkonfigurierter Variablen (Betreiber, Erstellungsort), die in den Text eingefügt werden können.
▪Sie können hier z.B. den Achsenzeitbereich als Textelement anzeigen. Wählen Sie hierfür die Variablen erster Zeitpunkt der Achse und letzter Zeitpunkt der Achse.
Alle Variablen mit Zeitangaben können noch genauer spezifiziert werden:
▪Wählen Sie im jetzt aktiven Kombinationsfeld Formatierung das Datumsformat aus der Liste oder geben Sie es manuell vor.
Verwenden Sie den WINDOWS-Standard:
▪T: einstelliges Datum (ohne führende Null; z.B. 1),
▪TT: zweistelliges Datum (mit führender Null; z.B. 01),
▪TTT: dreistellige Abkürzung des Wochentags (z.B. Mon),
▪TTTT: Wochentag als Langbezeichnung (z.B. Montag),
▪M: einstellige Monatsangabe (ohne führende Null; z.B. 1),
▪MM: zweistellige Monatsangabe (mit führender Null; z.B. 01),
▪MMM: dreistellige Abkürzung des Monats (z.B. Feb),
▪MMMM: Monat als Langbezeichnung (z.B. Februar),
▪JJ: zweistellige Jahresangabe (mit führender Null; z.B. 01),
▪JJJJ: vierstellige Jahresangabe (z.B. 2001).
Beachten Sie: Beim Öffnen des Dialogs ist noch kein Datumsformat gewählt. Beim wiederholten Anwählen einer Textkennung mit Datumsformat wird das jeweils zuletzt gewählte Format wieder angeboten.
▪Wählen Sie die gewünschte Variable aus der Auswahlliste,
▪kontrollieren Sie über das Ausgabefeld (grau unterlegt), das den Klartext ausweist, der in der Grafik als Element eingefügt wird, ob Sie das Textelement wie gewünscht festgelegt haben und
▪aktivieren Sie abschließend die Schaltfläche [Übernehmen].
Die ausgewählte Textkennung wird in den Text eingefügt (vgl. Eingabefeld Texteingabe; dort wird die Variable ausgewiesen (erkennbar an der Raute; Bsp.: #(Zeitreihenname) oder bei Formaten mit Zeitangabe: #(Startzeitpunkt).
Beachten Sie: Innerhalb der Variablen sollten Sie keine weiteren Eingaben machen; die Variableninhalte sollten auch nicht verändert werden. Das Programm erkennt sie danach möglicherweise nicht mehr.
Über die Schaltfläche [Schrift] erhalten Sie den bei WINDOWS-Programmen üblichen Dialog zur Auswahl der Schriftart und dessen Eigenschaften.
Für die Einträge Betreiber und Erstellungsort der Auswahlliste Textkennung werden die entsprechenden Variablen aus der Initialisierungsdatei dez.ini eingelesen (Abschnitt [Report_Configuration], Einträge InstAdministration und InstLocation).
Neben den Achsenzeitbereichen kann z.B. auch der Zeitstempel des ersten, letzten oder aktuellen Wertes in der Ganglinie in das Textelement aufgenommen werden.