<%NOJS_WARNING%>

AquisNet DMO

Zeitreihenwerte linear kalibrieren

Scroll PDF |

Beim sog. "Ramping" wird linear zwischen Kalibrationen interpoliert. Hierbei wird also der Korrekturfaktor nicht mehr als fester Wert verwendet, sondern den Faktor wird linear über den Zeitbereich zwischen zwei Kalibrationen erhöht. Deshalb auch der Begriff "Rampe": Der Kalibrierfaktor geht die Veränderung zwischen den Kalibrationen linear mit. Hierbei werden Messwerte von einer Zeitreihe in eine andere kopiert und dabei mit diesem Faktor beaufschlagt.

Sie benötigen hierfür eine RAW-Zeitreihe, also die nicht kalibrierten Messwerte (neben den kalibrierten Messwerten). Beim Ramping werden also die nicht kalibrierten Messwerte mit dem linear interpolierten Korrekturfaktor kalibriert und die Ergebnisse werden in normale Messwertzeitreihen geschrieben.

Validieren Sie Ihre Kalibrierdaten und entscheiden Sie, ob diese verwendet werden können.

Selektieren Sie im Zeitreihen-Auswahlfenster die gewünschte RAW-Zeitreihe.

Stellen Sie den Zeitbereich ein, für den die lineare Kalibrierung durchgeführt werden soll.

Starten Sie mit der rechten Maustaste die Kontextmenüfunktion Ramping.

AquisNet führt eine Rampe durch und verschiebt die Daten in die Produktionszeitreihe.

Wiederholen Sie die obigen Schritte mit neuen Kalibrierungsdaten, wenn sich die Kalibrierungsdaten in der Zukunft ändern.

Beim Rekalibrieren werden die kalibrierten Daten in der Produktionszeitreihe ersetzt bzw. überschrieben.

Beachten Sie: Dies gilt nicht als Transaktion! Technisch gesehen ist dies in AquisNet das Äquivalent zu einer neuen Berechnung. Um zu einem früheren Zustand zurückzukehren, muss die Änderung der Kalibrierungsdaten rückgängig gemacht und der Prozess manuell mit den vorherigen Kalibrierungsdaten wiederholt werden!

Dokumentierte Programmversion: 4.6.2