<%NOJS_WARNING%>

AquisNet DMO

Ausgehend von diesem Dialog haben Sie die Möglichkeit, beliebig viele Zeitreihen mit Messwerten in einer Grafik oder Tabelle bzw. mehreren (je eine Grafik oder Tabelle pro Zeitreihe) anzuzeigen. Um diese Ansichten zu konfigurieren, haben Sie verschiedene Werkzeuge. Daneben gibt es weitere "organisatorische" Möglichkeiten.

Im Folgenden finden Sie diese Arbeitsmöglichkeiten:

Struktur des Zeitreihen-Browser-Baums auswählen

Aktive Stationen im eingestellten Zeitraum suchen

Zeitreihenauswahl

Eingabe des Zeitbereichs

Neuen Ordner in Benutzer-Zeitreihen-Sammelmappe anlegen

Bestehenden Ordner oder Sammelmappe umbenennen

Löschen eines Ordners oder einer Sammelmappe

Zeitreihenauswahl als Sammelmappe verwalten

Dialog Neue Zeitreihensammelmappe

Zeitreihen-Auswahlfenster

Ansichtsoptionen

Kontextmenüoptionen

Grafik und Tabelle anzeigen

Allgemeine Funktionen der Browser-Baumansicht

Zeitreihenzustände in Produktionszeitreihen wieder herstellen (Wiederherstellung)

Filter

Entstehungen

Zeitreihentyp, Zeitreihendefinition, Entstehungen & Entstehungsspezifische Parameter

Entstehungsschablonen für Zeitreihentypen

Arbeitsmöglichkeiten in diesem Dialog

Struktur des Zeitreihen-Browser-Baums auswählen

Sie können den Aufbau des Zeitreihen-Browser-Baums durch die Wahl folgender Anker in der Auswahlliste oberhalb des Zeitreihen-Browsers bestimmen:

Komponenten

Sammelmappe

Station

Stationsgruppe (Verwendungszweck)

Stationstyp

Transaktion

Filter

Sie können diese Auswahl in der Auswahlliste oberhalb des Zeitreihen-Browser-Baums treffen.

Je nach Auswahl der Struktur des Zeitreihen-Browser-Baums werden die Elemente dann im Zeitreihen-Browser-Baum angeordnet.

Aktive Stationen im eingestellten Zeitraum suchen

Eine Besonderheit bei dieser Zeitreihen-Browser-Baum-Konfiguration ist die Funktion "Aktive Stationen im eingestellten Zeitraum suchen". Zur schnellen Erfassung der Stationen, die in einem gewählten Zeitraum aktiv sind oder waren, steht Ihnen diese Funktion zur Verfügung.

Wählen Sie im oberen Teil des Dialogs über die beiden Kalenderfunktionen Datumsgrenzen für einen Erfassungsbereich aus.

Aktivieren Sie nun im Kontextmenü des Browser-Baumes die Funktion "Aktive Stationen im eingestellten Zeitraum suchen".

Das System markiert die Stationen (bzw. die enthaltenen Zeitreihen, die keine Daten für den vorgegeben Datumsbereich enthalten, mit einem roten Kreuz.

Im ausgewählten Zeitraum stehen in dieser Station keine Zeitreihen zur Verfügung.

Zeitreihenauswahl

Wenn Sie Zeitreihen auswählen wollen,

doppelklicken Sie nacheinander auf die gewünschten Zeitreihen im Zeitreihen-Browser-Baum im linken Teilbereich des Zeitreihen-Browsers.

Auf diese Weise ausgewählte Zeitreihen werden im Zeitreihen-Auswahlfenster (im rechten Teilbereich des Zeitreihen-Browsers) übernommen.

Eingabe des Zeitbereichs

Die Eingabe des Zeitbereichs zur Ansicht der ausgewählten Zeitreihe kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.

Sie können

das Datum mit Hilfe der Kalenderfunktion direkt im Datumsfeld auswählen,

oder als relativen Zeitbereich ohne Bearbeitung der Datumsfelder effizient im Feld Anzahl der letzten Tage einstellen,

oder durch Doppelklicken auf eine Zeitreihe im Zeitreihen-Browser-Auswahlfenster den Zeitbereich, für den in der Datenbank Messwerte der ausgewählten Zeitreihe vorliegen, auswählen.

Neuen Ordner in Benutzer-Zeitreihen-Sammelmappe anlegen

Mit dieser Funktion können Sie den bestehenden Sammelmappen beliebig viele weitere hinzufügen.

Klicken Sie zur Neuanlage den übergeordneten Ordner in der Baumstruktur an, in den der neue Ordner integriert werden soll.

Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü, um die Funktion Neuen Ordner anlegen aufzurufen.

Wählen Sie einen Bezeichner für den neuen Ordner und bestätigen Sie mit [OK].

Bestehenden Ordner oder Sammelmappe umbenennen

Klicken Sie dazu auf den Eintrag im Zeitreihen-Browser-Baum, den Sie ändern möchten.

Öffnen Sie das Kontextmenü des Baumeintrages durch Aktivieren der rechten Maustaste.

Wählen Sie jetzt den Eintrag Ordner/Sammelmappe umbenennen.

Ändern Sie den Eintrag direkt im Namensfeld innerhalb der Baumstruktur.

Durch Aktivieren der Return-Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe.

Löschen eines Ordners oder einer Sammelmappe

Beachten Sie:

Sie können einen Ordner immer nur dann löschen, wenn dieser keinen anderen (Unter-) Ordner mehr enthält.

Sollten Sie dennoch eine solche Auswahl getroffen haben, werden Sie durch eine Fehlermeldung informiert.

Markieren Sie den gewünschten Unterordner und öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.

Wählen Sie die Funktion Ordner/Sammelmappe löschen

Bestätigen Sie den Kontrolldialog nun mit [OK].

Zeitreihenauswahl als Sammelmappe verwalten

Zeitreihen, die Sie in das Zeitreihen-Auswahlfenster geladen haben, können in einer Sammelmappe zusammengefasst werden:

Markieren Sie dazu eine Zeitreihe der Auswahl im Zeitreihen-Auswahlfenster.

Damit werden alle vorhandenen Zeitreihen erfasst.

Öffnen Sie nun das Kontextmenü mit der rechten Maustaste, oder den Menüpunkt Grafik im Hauptmenü, und wählen Sie die Funktion Zeitreihenauswahl als Sammelmappe verwalten.

Dialog Neue Zeitreihensammelmappe

Wählen Sie nun einen Ordner in der Baumansicht im Feld Ordner Auswahl aus, und markieren Sie diesen.

Geben Sie nun einen neuen Bezeichner für den neuen Ordner ein, oder

wählen Sie aus der Auswahlliste einen Bezeichner aus.

Klicken Sie zur Bestätigung auf die Schaltfläche [Speichern].

Der neue Ordner wird in der Baumansicht angelegt und steht zur Benutzung bereit.

Zeitreihen-Auswahlfenster

Das Zeitreihen-Auswahlfenster listet die ausgewählten Zeitreihen auf, die in der Grafik bzw. in die Tabelle geladen werden.

Wollen Sie bestimmte Zeitreihen aus dieser Auswahl nicht anzeigen, so können Sie diese Zeitreihen aus der Auswahl entfernen:

Dazu öffnen Sie das Kontextmenü (rechte Maustaste).

Wählen Sie entweder die Funktion Alle Zeitreihen aus der Auswahl entfernen aus, oder

wählen Sie die Funktion Markierte Zeitreihen aus der Auswahl entfernen.

Ansichtsoptionen

Zu jedem Messwert existiert eine schreibgeschützte "Originalzeitreihe" und eine "Produktionszeitreihe", in der die Messwerte validiert werden können. (Solange keine Messwerte verändert werden, sind beide Zeitreihen identisch. Mit einer Validierung wird die Produktionszeitreihe gegenüber der Originalzeitreihe verändert.).

Spezifizieren Sie die Auswahl einer Zeitreihe beim Laden der Grafik bzw. der Tabelle:

Markieren Sie die gewünschte Option im Feld Ansichtsoptionen.

Kontextmenüoptionen

Ausgewählte Zeitreihen aus der Liste entfernen

Mit dieser Option können Sie eine oder mehrere ausgewählte Zeitreihen aus der Zeitreihenliste entfernen. Mehrere Zeitreihen markieren Sie durch Aktivieren der [Strg]-Taste und Anklicken per Mauszeiger

Alle Zeitreihen aus der Liste entfernen

Mit dieser Option entfernen Sie alle Zeitreihen aus der Zeitreihenliste.

Ausgewählte Zeitreihen zu einer Sammelmappe zusammenfassen

Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt Ausgewählte Zeitreihen zu einer Sammelmappe zusammenfassen.

Verdefinierte Layouts laden

Benutzerseitig vorkonfigurierte Layouts können für grafische Darstellungen über das Kontextmenü aufgerufen werden.

Haben Sie eine oder mehrere Zeitreihen in das Zeitreihenfenster übernommen, rufen Sie nun das Kontextmenü mit der rechten Maustaste auf.

Wählen Sie den Eintrag Load predefined layout.

In einem Zusatzmenü können Sie nun das gewünschte Layout aktivieren.

Anhand dieses Layouts aktiviert AquisNet nun die grafische Darstellung.

Die Konfiguration eines Layouts wird unter beschrieben und ist über das Hauptmenü aufrufbar (Hauptmenüpunkt Grafik)

Grafik und Tabelle anzeigen

Sie haben nun eine oder mehrere Zeitreihen zur Ansicht selektiert und einen Zeitrahmen für die Darstellung festgelegt.

Betätigen Sie nun die Schaltfläche [Ansicht], oder

wählen Sie die Funktion Standardansicht aus dem Kontextmenü des Zeitreihen-Auswahlfensters,

oder dieselbe Funktion aus dem Hauptmenüpunkt Grafik.

Sie erhalten den Zeitreihen-Browser und die Berichte Grafik anzeigen und Tabelle anzeigen auf dem Bildschirm zusammengefasst.

Allgemeine Funktionen der Browser-Baumansicht

Existierenden Baumeintrag umbenennen

Die Bezeichner von benutzerseitig angelegten Einträgen (z.B. Collection Lists oder Stationsgruppen) in der Baumansicht können verändert werden. Dies ist nicht möglich bei Einträgen, die systemweit verwendet werden, wie z.B. Komponenten, Stationsnamen etc.

Klicken Sie den Baumeintrag an, den Sie umbenennen möchten.

Öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.

Wählen Sie die Funktion Ordner/Sammelmappe umbenennen aus.

Das Feld des Bezeichners in der Baumansicht wird für eine Benutzereingabe aktiviert.

Ändern Sie den Eintrag direkt im Feld Name in der Baumansicht.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit [Return].

Baumeintrag löschen

Bitte beachten Sie:

Sie können ausschließlich Ordner aus dem System löschen, solange diese keine weiteren Ordner enthalten. In diesem Fall gibt das System eine Hinweismeldung aus.

Wählen Sie den (Unter-) Ordner, den Sie löschen möchten in der Baumansicht aus.

Öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.

Wählen Sie die Funktion Ordner /Sammelmappe löschen aus.

Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit [Ok].

Der (Unter-) Ordner wird nun gelöscht.

Zeitreihenzustände in Produktionszeitreihen wieder herstellen (Wiederherstellung)

Wiederherstellung bedeutet: Wiederherstellung des früheren Datenstands einer oder mehrerer Zeitreihen mittels Informationen, die in einer Transaktion zu ebendiesen Zeitreihen vorliegen. Geändert werden Daten innerhalb eines bestimmten Zeitbereichs. Nur zu diesem Zeitbereich enthält die herangezogene Transaktion Daten.

Um Datenkonsistenz zu gewährleisten, wird diese Aktion ebenfalls als Transaktion abgespeichert. Damit werden die Änderungen den bestimmten Zeitbereich betreffend in die Basisproduktionszeitreihe geschrieben. Informationen zum Zustand vorher werden wiederum abgespeichert ("Wiederherstellung als weitere Transaktion abspeichern").

Wiederherstellung für alle Zeitreihen einer Transaktion

Mit der Funktion Alle betroffenen Zeitreihenzustände in deren Produktionszeitreihen wiederherstellen stellen Sie den Zustand von Basisproduktionszeitreihen vor der Änderung wieder her, die in der aufgerufenen Transaktion abgespeichert wurde.

Wiederherstellung für einzelne Zeitreihen einer Transaktion

Mit der Funktion Ausgewählte Zeitreihenzustände in deren Produktionszeitreihen wiederherstellen stellen Sie den Zustand von Basisproduktionszeitreihen vor der Änderung wieder her, die in der aufgerufenen Transaktion abgespeichert wurde.

Wiederherstellung als weitere Transaktion abspeichern

Um Datenkonsistenz zu gewährleisten, wird eine Wiederherstellung ebenfalls als Transaktion abgespeichert. Damit werden die Änderungen den bestimmten Zeitbereich betreffend in die Basisproduktionszeitreihe geschrieben. Informationen zum Zustand vorher werden wiederum abgespeichert.

Die Transaktion wird in die Datenhaltung übernommen.

Die Transaktion kann nun im Zeitreihen-Browser in der Baumansicht aufgerufen werden. Wählen Sie hierzu aus der Auswahlliste einen der transaktionsbezogenen Einstiegspunkte aus.

Filter

Hintergrund

Der Zeitreihenfilter in der Datenerfassungszentrale ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um die große Menge der Zeitreihen des Systems so vorzufiltern, dass Auswertungen schneller durchzuführen sind. Dabei bestimmen Sie über die Filteransicht die Datenmenge, aus der Sie Auswertungen erstellen möchten.

Die verringerte Datenmenge gilt für alle Auswahloptionen (Station, Stationsgruppe, Komponente etc.).

Um einen Zeitreihen-Filter zu nutzen, muss dieser vorher im System angelegt worden sein.

Bestehenden Filter auswählen

Um einen Zeitreihenfilter zu verwenden,

wählen Sie den gewünschten Filter per Auswahlliste aus.

Die Filterauswahl befindet sich links oben in der Oberfläche.

Aktivieren Sie danach die Checkbox links der Auswahlliste. Erst dann wird der Filter von AquisNet verwendet.

Beachten Sie: Sie können nur Filter auswählen, die bereits im System angelegt wurden.

Zeitreihen-Filter aufrufen und bearbeiten

Um eine Zeitreihen-Filtern zu bearbeiten,

wählen Sie aus der Auswahlliste unterhalb der Filter-Auswahl die Option Filter aus.

Der Browser-Baum zeigt nun die bestehenden Zeitreihenfilter an.

Durch Doppelklick rufen Sie die Konfiguration eines Filters zur Bearbeitung auf, die dann im Hauptfenster angezeigt wird, s. Abbildung oben.

Übernehmen Sie nun die gewünschten Objekte per Mausklick in die unteren Auswahlzellen.

Nur diese ausgewählten Objekte werden später bei Verwendung des Filter zur Verfügung stehen.

Durch Anklicken bereits ausgewählter Objekte deselektieren Sie diese.

Beachten Sie:

Wählen Sie als Station beispielsweise nur Bree ausgewählt, so hat ein Benutzer mit dem aktuellen Zeitreihen-Filter nur Zugriff auf Zeitreihen zur Station Bree.

Wählen Sie eine Stationsgruppe aus, so haben Sie mit dem aktuellen Zeitreihen-Filter Zugriff auf alle Zeitreihen, die in den Stationen dieser Stationsgruppe erfasst werden.

Wählen Sie eine Komponente aus, so haben Sie mit dem aktuellen Zeitreihen-Filter Zugriff auf alle Zeitreihen, Daten zu dieser Komponenten enthalten.

Wenn Sie eine Stationsgruppe auswählen, so werden automatisch die enthalteten Stationen in der Auswahlzelle zur Entität Station übernommen.

Wenn Sie eine Stationsgruppe aus einer Filterkonfiguration entfernen, so bleiben die Stationseinträge erhalten. Es liegt also eine Koppelung bei der Auswahl vor, nicht aber bei der Deselektion von Stationsgruppen!

Bestätigen Sie Ihre Anpassungen mit [Speichern].

Die Bearbeitungen werden übernommen und bei Auswahl des Filters über die Auswahlliste oben links berücksichtigt.

Entstehungen

Hintergrund

"Persistente Entstehungen" sind Berechnungsvorschriften (Bildungsregeln) für Zeitreihen. "Persistent" steht für dauerhaft im System verbleibende Zeitreihen, im Unterschied zu temporär angelegten Zeitreihen.

Eine solche Bildungsregel gibt an, wie festgelegte Quell-Zeitreihen nach einer Formel miteinander verrechnet werden sollen, um die Messwerte der Zielzeitreihe zu erhalten.

Dabei können Sie je nach Entstehungstyp bis zu 10 Quell-Zeitreihen festlegen.

Wenn Sie eine neue Zeitreihe anlegen bedeutet dies, eine Entstehung für diese neue Zeitreihe anzulegen, damit diese aus einer Quellzeitreihe errechnet werden kann.

Beispiel:

Die Zeitreihe "Tagesmittelwerte" kann beispielswiese aus Halbstundenmittelwerten errechnet werden.

Dabei wird aus den Mittelwerten eines Tages ein Wert der neuen Zeitreihe gebildet. Der Mittelwert des nächsten Tages ergibt den nächsten Eintrag.

Entstehungen aufrufen

Der Dialog zu Entstehungen ist in den Zeitreihen-Browser integriert. Details zur Entstehung einer Zeitreihe rufen Sie durch Anklicken der Zeitreihe bzw. der Entstehung auf. Weitere Funktionen zu Entstehungen von Zeitreihen rufen Sie über das Kontextmenü auf.

Um Entstehungen zu Zeitreihen aufzurufen,

erweitern Sie die Baumansicht (unabhängig von der Browser-Baum-Konfiguration) bis zur Ebene der Zeitreihen.

Doppelklicken Sie auf die gewünschte Zeitreihe:

Der Eintrag Origin weist Sie darauf hin, dass es sich um eine Zeitreihe handelt, die durch eine Entstehung generiert worden ist. Für Zeitreihen, die durch Entstehung generiert worden sind, steht die Funktion Plausibilisierung nicht zur Verfügung:

Lässt sich die Zeitreihe erweitern hinsichtlich von Plausibilisierer-Einträgen, so enthält der Baumeintrag den Typ des/der verwendeten Plausibilisierer(s).

Lässt sich die Zeitreihe nicht erweitern hinsichtlich eines Enstehungseintrags oder eines Plausibilisierers, so handelt es sich um eine Import-Zeitreihe, für die kein Plausibilisierer angelegt worden ist.

Per Mausklick auf einen Entstehungs-Eintrag in der Rubrik Plausibilisierungsparameter (im rechten Teil des Dialogs) werden die Parameter eines Typs dargestellt:

Aufbau des Dialogs

Im rechten Teil des Dialogs informieren drei Rubriken über die Attribute der im Baum ausgewählten Zeitreihe. Außerdem legen Sie in diesen drei Rubriken die Eigenschaften einer neu anzulegenden Zeitreihe fest.

Die untenstehenden Einträge kennzeichnen die Eigenschaften der angezeigten Zeitreihe:

Rubrik Zeitreihe

Zeitreihe: Der Name der Zeitreihe, bestehend aus Stationskürzel und Zeitreihendefinition ist beim Neuanlegen einer Zeitreihe frei wählbar, wenn die Zeitreihe nicht ins AquisNet-System importiert wird.

Zeitreihendefinition

Zeitreihentyp

Zeitraster

Integrationszeit

Rubrik Quellzeitreihe

Anzeige der Zeitreihe(n), die als Quellzeitreihe(n) zur Berechnung der Zeitreihe dienen.

Das Zeitraster der Quellzeitreihe ist bei einer Entstehung kleiner als das Zeitraster der Ziel-Zeitreihe, und außerdem durch dieses teilbar.

Bei einer Entstehung des Typs Freie Formel müssen die Zeitraster von Quellzeitreihe und Zielzeitreihe identisch sein.

Rubrik Entstehungsspezifische Parameter

Die entstehungsspezifischen Parameter sind für unterschiedliche Zeitreihentypen verschieden. Die Tabelle gibt Aufschluss über diese Zusammenhänge. Im Folgenden finden Sie die Liste der entstehungsspezifischen Parameter und ihre spezielle Bedeutung erläutert:

minimale Überdeckung [%]: Die Prozentzahl gibt an, wieviel Prozent der möglichen Messwerte in der Quellzeitreihe vorhanden sein müssen, um einen Wert der Zielzeitreihe zu erhalten, der gültig ist.

maximale Lücke [Werte]: Dieser Wert gibt an, wieviele maximal aufeinanderfolgende Zeitstempel in der Quellzeitreihe während der Integrationszeit eines Zielwertes ungültige Werte haben können, damit der Zielwert gültig ist.

minimale Überdeckung, wenn letzter Wert fehlt [%]: Wenn der letzte Wert der Quellzeitreihe in der Integrationszeit nicht vorhanden ist, dient diese zusätzliche Einstellung der minimalen Überdeckung zu einer zusätzlichen Kontrolle der Gültigkeit der Zeitreihe.

Perzentil: Ein K-Perzentil-Wert legt den Wert einer Messwertereihe fest, unter dem K Prozent aller gemessenen Werte liegen.

Uhrzeit-Stunde-Beginn: Zeitpunkt, mit welchem der Beginn eines Zeitraums innerhalb eines Tags festgelegt werden kann, an dem die Berechnung beginnt.

Calm-Bedingung: Die Calm-Bedingung (in m/s) stellt einen einstellbaren Grenzwert dar, mit dem Sie festlegen können, bis zu welcher Windgeschwindigkeit Windstille angenommen wird. Der übliche Grenzwert liegt bei 0,5 m/s.

Für Werte gleich oder kleiner dieser Windgeschwindigkeit erfolgt in der Darstellung der Konzentrationsrose keine Zuordnung der Windrichtung

Grenzwert/Schwellwert: Der Grenzwert legt einen Wert fest, gegen den alle Messwerte einer Zeitreihe mit Zeitreihentyp "Überschreitungshäufigkeit" auf Über- oder Unterschreitung zu prüfen sind.

Time-Offset [sec]: Mit einem Time-Offset geben Sie die Verschiebung zwischen Zeitstempel und Integrationszeit an. Die Integrationszeit verschiebt sich um die angegebenen Offset-Sekunden nach hinten (in Richtung des Uhrzeigersinns bei positivem Vorzeichen) oder nach vorne (gegen den Uhrzeigersinns bei negativem Vorzeichen).

Mit dem Parameter Time-Offset können Sie Zeitscheiben (Zeitraster und Integrationszeit gleich 24 Stunden) und Zeitintervalle (Zeitraster und Integrationszeit ungleich) erzeugen bzw. berechnen.

Komponenten-Korrektur-Faktor: Dieser Faktor ermöglicht die nachträgliche Korrektur von Messwerten auf Basis der manuellen Eingabe. So können Labormesswerte später berichtigt werden, falls Laborbedingungen nicht optimal waren. Es ist ebenfalls denkbar, dass eine fehlerhafte Eichung eines Messgerätes auf diese Weise korrigiert werden kann.

Die Korrektur erfolgt durch Multiplikation der Messwerte mit dem manuell eingegebenen Wert. Der Korrektur-Faktor ist daher dimensionslos.

Zeitreihentyp, Zeitreihendefinition, Entstehungen & Entstehungsspezifische Parameter

Die Begriffe Zeitreihentyp, Zeitreihendefinition, Entstehungen und Entstehungsspezifische Parameter und Ihre Funktionen sind über die beiden Dialoge Entstehungen/Neue Zeitreihe anlegen und Zeitreihendefinitionen konfigurieren eng miteinander verbunden.

Der Funktionszusammenhang ist daher anhand der folgenden Punkte erläutert. Diese Punkte sollen weiterhin einige wichtige Informationen zum Anlegen einer neuen Zeitreihe vorwegnehmen:

Im Dialog Entstehungen/Neue Zeitreihe anlegen, erfolgt die Auswahl des Zeitreihentyps über den Datentyp/Zeitreihendefinitionstypen (ZRD-Typ). Der Zeitreihentyp ist ein Hauptbestandteil der Zeitreihendefinition, und damit der Zeitreihenbildung.

Für jede Zeitreihe ist also ein bestimmter Zeitreihentyp im System angelegt.

Wenn Sie eine neue Zeitreihe anlegen wollen, die gewünschte Zeitreihendefinition jedoch nicht in der Auswahlliste der Zeitreihendefinition aufgeführt ist, haben Sie die Möglichkeit, die gewünschte Zeitreihendefinition im Dialog Zeitreihendefinitionen konfigurieren anzulegen.

Dabei ist der gewählte Zeitreihentyp (arithmetisch, Perzentilwert usw.) für die Zeitreihendefinition und damit letztlich auch für die Berechnung einer neuen Zeitreihe ausschlaggebend: Dieser legt auch fest, welche Entstehungsspezifischen Parameter bei der Neuanlage einer Zeitreihe im Dialog Entstehungen konfigurierbar sind.

Daher sind an dieser Stelle des Arbeitsablaufs "Neuanlegen einer Zeitreihe" die beiden Dialoge Entstehungen/Neue Zeitreihe anlegen und Zeitreihendefinitionen konfigurieren beteiligt.

In der untenstehenden Tabelle finden Sie den Zusammenhang "Zeitreihentyp"-"Anzahl der Quell-Zeitreihen"-"Entstehungsspezifische Parameter" aufgeführt.

Entstehungsschablonen für Zeitreihentypen

Zeitreihentyp

Anzahl der Quell-Zeitreihen

Entstehungsspezifische Parameter

arithmetischer

Mittelwert

eine Quellzeitreihe

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

Minimumwert

eine Quellzeitreihe

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

Maximumwert

eine Quellzeitreihe

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

Perzentilwert

eine Quellzeitreihe

1. Perzentil

2. Minimale Überdeckung

3. Maximal erlaubte Lücke

4. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

Summenwert

eine Quellzeitreihe

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

4. Uhrzeit-Stunde-     Beginn

vektorielle Windrichtung

1. Quellzeitreihe

   Richtung

2. Quellzeitreihe

   Betrag

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

4. Calm-Bedingung

vektorielle Windgeschwindigkeit

1. Quellzeitreihe

   Richtung

2. Quellzeitreihe

   Betrag

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

4. Calm-Bedingung

skalare Windrichtung

1. Quellzeitreihe

   Richtung

2. Quellzeitreihe

   Betrag

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

4. Calm-Bedingung

skalare Windgeschwindigkeit

1. Quellzeitreihe

   Richtung

1. Minimale Überdeckung

2. Maximal erlaubte Lücke

3. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

4. Calm-Bedingung

Überschreitungshäufigkeit

eine Quellzeitreihe

1. Grenz-/Schwellwert

2. Minimale Überdeckung

3. Maximal erlaubte Lücke

4. Minimale Überdeckung,     wenn letzter Wert fehlt

Freie Formel

01. "Quellzeitreihe $a"

02. "Quellzeitreihe $b"

03. "Quellzeitreihe $c"

04. "Quellzeitreihe $d"

05. "Quellzeitreihe $e"

06. "Quellzeitreihe $f"

07. "Quellzeitreihe $g"

08. "Quellzeitreihe $h"

09. "Quellzeitreihe $i"

10. "Quellzeitreihe $j"

1. Freie Formel

AOT 40 (täglich)

1 Quellzeitreihe

1. Grenzwert/Schwellwert

Neue Zeitreihe anlegen

Um eine neue Entstehung anzulegen,

öffnen Sie das Kontextmenü der Baumansicht.

Wählen Sie den Eintrag Neue Zeitreihe anlegen

Sie erhalten den Dialog Neue Zeitreihe anlegen.

Zeitreihen löschen

Mit dieser Programm-Funktion können Sie eine von Ihnen angelegte Zeitreihe wieder aus dem System entfernen. Import-Zeitreihen können niemals gelöscht werden.

Um eine Zeitreihe zu löschen,

wählen Sie die zu löschende Zeitreihe zuerst in der Baumansicht aus.

Wenn Sie die Zeitreihe per Mausklick markiert haben, öffnen Sie das Kontextmenü mit der rechten Maustaste.

Wählen Sie die Funktion Zeitreihe löschen.

Sie erhalten einen Kontrolldialog

Bestätigen Sie nun mit [Ja], um den Vorgang fortzusetzen, andernfalls brechen Sie mit [Nein] ab.

Durch die Bestätigung überprüft das System, ob es die Zeitreihe löschen kann, ohne andere abhängige Zeitreihen mitzulöschen.

Bestehen Abhängigkeiten zwischen der zu löschenden und anderen Zeitreihen, erscheint ein weiterer Dialog.

Dieser zeigt Ihnen an, wieviele abhängige Zeitreihen die ausgewählte Zeitreihe als Quellzeitreihe verwenden.

Bestätigen Sie den Kontrolldialog mit [Ja], um den Vorgang fortzusetzen, andernfalls brechen Sie mit [Nein] ab.

Ist die Zeitreihe aus dem System entfernt worden, erhalten Sie darüber eine Meldung, die Sie bitte per Eingabetaste bestätigen.

Damit ist der Löschvorgang abgeschlossen.

Dokumentierte Programmversion: 4.6.2