Berechnungsformeln |
Scroll
![]() |
Formeln bilden Sie nach den bekannten Regeln mit Konstanten, Funktionen, Operatoren und Klammern, wobei die übliche Objekthierarchie – Potentiation vor Multiplikation/Division vor Addition/Subtraktion – gilt. Bei der Eingabe von Konstanten beachten Sie, dass das System Float- und Integer-Konstanten unterscheidet. So liefert der Ausdruck 1/2 als Division zweier int-Werte (Integer-Division) das Ergebnis 0.0, während 1.0/2.0 als Division zweier float-Werte das Ergebnis 0.5 liefert. Falls ein Argument nicht im richtigen Datentyp vorliegt, wird automatisch eine Typenkonversion von float nach int oder von int nach float vorgenommen. Die Umwandlung von float nach int wird durch Abtrennen der Nachkommastellen vorgenommen.
Standardoperatoren
▪Addition: float1+float2
▪Subtraktion: float1-float2
▪Multiplikation: float1* float2
▪Division: float1/float2
▪Division für Integer-Werte mit Integer-Ergebnis: int1 div int2
▪Potentiation: float1^float2
▪Vergleichsoperatoren, Ergebnis ist vom Typ int (0 oder 1): float1 <, <=, =, >, >= float2
Standardfunktionen
▪Absolutwert des Argumentes: float abs(float)
▪Vorzeichen des Argumentes: float sign(float) (-1, 0 oder 1, falls arg < 0, == 0 bzw. > 0 ist)
▪Sinus des Arguments (in radiant): float sin(float)
▪Cosinus des Arguments (in radiant): float cos(float)
▪Tangens des Arguments (in radiant): float tan(float)
▪Arcustangens des Arguments (in radiant): float arctan(float)
▪Potenz mit der Eulerschen Konstante e als Basis und dem Argument als Exponent: float exp(float)
▪dekadischer Logarithmus des Arguments: float log(float)
▪natürlicher Logarithmus des Arguments: float ln(float)
▪Quadratwurzel des Arguments: float sqrt(float)
▪ganzzahliger Anteil des Arguments: float int(float)
▪Nachkommateil des Arguments: float frac(float)
▪Pseudo-Zufallszahl zwischen 0 und 1: float rnd()
Standardkonstanten
▪pi: Annäherung an die Kreiszahl
▪e: Annäherung an die Eulersche Konstante e