<%NOJS_WARNING%>

AquisNet DMO

Mit dem Fenster Tabelle können Sie Zeitreihen einsehen und bearbeiten.

Werte von Zeitreihen, die noch nicht in Bearbeitung sind, erscheinen immer zuerst in grauer Schrift.

Bei Zeitreihen, die in Bearbeitung sind, werden nicht editierbare Werte grau angezeigt; editierbare Werte sind in schwarzer Schrift.

Messwerte von nicht editierbaren Zeitreihen haben immer eine graue Schrift in der Tabelle.

Ähnliche Themen:

Mit Grafiken arbeiten

Mit Tabellen arbeiten

Legende

Achseneigenschaften

Grafik

Arbeitsmöglichkeiten in der Tabellendarstellung von Messwerten

Zeitreihen-Tabelle über eine Fehler-Code-Gruppe filtern

Sie können die Zeitreihen in der Tabelle so anpassen, dass nur Werte mit bestimmtem Fehler-Code angezeigt werden. Die Auswahl eines Fehler-Codes oder einer Fehler-Code-Menge erfolgt über Fehler-Code-Gruppen. Anhand von Fehler-Codes in einer ausgewählten Fehler-Code-Gruppen werden Werte in der Tabelle anschließend gefiltert. Je nach Bedarf ist es notwendig, eine Fehler-Code-Gruppe neu anzulegen, ggf. auch mit nur einem Fehler-Code.

Um Zeitreihen anhand von Fehler-Codes zu filtern,

wählen Sie zunächst im Kontextmenü den Eintrag Status setzen > Fehler-Code.

Sie erhalten den Dialog Status für Zeitbereich festlegen

Dieser Dialog führt über eine Auswahlliste alle im System angelegten Fehler-Code-Gruppen auf.

In der Rubrik Zeitbereich können Sie den Zeitbereich auswählen, für den Sie die Tabellenansicht filtern möchten. Auf diese Weise können Sie den Zeitbereich bequem festlegen.

Wählen Sie eine Fehler-Code-Gruppe aus.

Bestätigen Sie mit [Übernehmen] und mit [Ok].

In der Tabelle werden nach Bestätigung der Auswahl nur die Werte angezeigt, die einen Fehler-Code gemäß der vorgewählten Fehler-Code-Gruppe aufweisen. Das Ergebnis kann - je nach Fehler-Code-Gruppe - eine sehr veränderte Tabelle sein.

Messwerte editieren durch manuelle Validierung

Beachten Sie, dass der Fehler-Code eines manuell validierten Werts nach einer Benutzereingabe auf invalid gesetzt wird.

Um einen Wert manuell zu validieren,

klicken Sie die Tabellenzelle des zu verändernden Wertes in der tabellarischen Darstellung an.

Die Tabellenzelle wird nun für Benutzereingaben aktiviert.

Sie können den Wert nun manuell validieren.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe per [Return].

Der Wert wird ggf. gerundet und schließlich abgespeichert.

Setzen eines Fehler-Codes durch manuelle Validierung

Um einen Fehler-Code manuell zu setzen,

klicken Sie die Tabellenzelle des zu verändernden Fehler-Code in der tabellarischen Darstellung an.

Das System bietet Ihnen nun eine Auswahlliste mit Fehler-Codes an.

Diese Fehler-Codes werden aus der Fehler-Code-Gruppe manual validation importiert.

Ist der benötigte Fehler-Code nicht in der Liste vorhanden, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

Schließen Sie die Fenster von Grafik und Tabelle.

Rufen Sie den Menüpunkt Zeitreihen > Fehler-Code > Fehler-Codegruppen administrieren auf.

Ordnen Sie der Fehler-Code-Gruppe manual validation unter system den gewünschten Fehler-Code zu.

Schließen Sie den Dialog und speichern Sie Ihre Eingaben ab.

Rufen Sie nun wieder den Zeitreihen-Browser auf.

Betätigen Sie hier erneut die Schaltfläche [Ansicht].

AquisNet lädt die Zeitreihen in der Zeitreihenliste für Tabelle und Grafik erneut.

Klicken Sie nun erneut die Tabellenzelle des zu verändernden Fehler-Code in der tabellarischen Darstellung an.

Das System bietet Ihnen nun eine Auswahlliste mit Fehler-Codes an. Diese Liste wurde um den gerade zur Gruppe manual validation hinzugefügten Fehler-Code erweitert.

Wählen Sie den gewünschten Fehler-Code aus.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe per [Return].

Der neue Fehler-Code wird nun gesetzt.

Fehler-Code über einen Zeitbereich manuell ändern

Um einen Fehler-Code manuell zu setzen,

markieren Sie eine oder mehrere Zeilen in der Tabelle, in dem Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste über die zu markierenden Zeilen bewegen, oder mehrere Zeilen bei gedrückter [Strg]-Taste nacheinander markieren.

Wählen Sie im Kontextmenü nun den Eintrag Status setzen > Quality Flag.

Sie erhalten den Dialog Status setzen im ausgewählten Bereich.

Hierüber können Sie in der Rubrik Zeitbereich den Änderungsbereich nachträglich variieren.

Wählen Sie nun aus der Auswahlliste in der Rubrik Status den gewünschten Fehler-Code aus.

Diese Fehler-Codes werden aus der Fehler-Code-Gruppe manual validation importiert.

Ist der benötigte Fehler-Code nicht in der Liste vorhanden, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

Schließen Sie den aktuellen Dialog sowie die Fenster von Grafik und Tabelle.

Rufen Sie den Menüpunkt Zeitreihen > Fehler-Code > Fehler-Codegruppen administrieren auf.

Ordnen Sie der Fehler-Code-Gruppe manual validation unter system den gewünschten Fehler-Code zu (Neue Zuordnung eines Fehler-Codes zu einer Fehler-Codegruppe).

Schließen Sie den Dialog und speichern Sie Ihre Eingaben ab.

Rufen Sie nun wieder den Zeitreihen-Browser auf.

Betätigen Sie hier erneut die Schaltfläche [Ansicht].

AquisNet lädt die Zeitreihen in der Zeitreihenliste für Tabelle und Grafik erneut.

Markieren Sie in der Tabelle erneut den gewünschten Zeitbereich.

Wählen Sie im Kontextmenü nun den Eintrag Status setzen > Quality Flag.

Sie erhalten den Dialog Status setzen im ausgewählten Bereich.

Hierüber können Sie in der Rubrik Zeitbereich den Änderungsbereich nachträglich variieren.

Wählen Sie nun aus der Auswahlliste in der Rubrik Status den gewünschten Fehler-Code aus.

Diese Liste wurde um den gerade zur Gruppe manual validation hinzugefügten Fehler-Code erweitert.

Wählen Sie nun den gewünschten Fehler-Code aus.

Bestätigen Sie Ihre Eingabe per [Return].

Der neue Fehler-Code wird nun für alle Werte bzw. Zeileneinträge im markierten Zeitbereich gesetzt.

Speicherung von manuellen Änderungen beim Verlassen (Transaktion)

Wenn Sie Werte oder Fehler-Codes in einer oder mehreren Zeitreihsen ändern und abspeichern, so verfährt AquisNet folgendermaßen.

Der Datenbestand vor und nach der Änderung werden in einer Transaktion festgehalten Hierdurch ist es möglich, dass auf die Daten vor der Änderung später wieder zurückgegriffen werden kann. Die Daten werden bei einer möglichen, späteren Wiederherstellung eines vormaligen Datenstands herangezogen.

Um den Speicherumfang und den Organisationsaufwand der Transaktionen zu verringern, speichert AquisNet jeweils nur den "betroffenen" Zeitbereich und diesen - siehe oben - mit dem Datenstand vor den Änderungen ab.

Zu den reinen Messdaten aller betroffenen Zeitreihen vor der Änderung, speichert AquisNet in Transaktionen einen Bezeichner, einen Kommentar sowie den verantwortlichen Benutzer. Weiterhin hinterlegt das System das Datum und eine Transaktions-ID.

Wenn Sie die Tabelle schließen, gibt das System einen Speicherdialog aus.

Wenn Sie diesen mit [Ja] bestätigen, erzeugt das System eine Transaktion.

In der tabellarischen Darstellung werden Änderungen in der Spalte Kommentar für jede Zeitreihe einzeln dargestellt.

Hierin werden alle Änderungen, die an einer Zeitreihe vorgenommen wurden, aufgeführt und zeitlich aufeinander folgend angeordnet. Auf diese Weise haben Benutzer die Möglichkeit, erfolgte Änderungen an einer Zeitreihe "auf einen Blick" zu erfassen.

Folgende Informationen werden angezeigt:

Transaktions-ID und Transaktions-Name

Datum der Benutzeraktion

Verantwortlicher Benutzer

Darstellungsoptionen:

AquisNet zählt die Änderungen automatisch auf, geordnet nach dem Zeitstempel und der Zeitreihe.

Wenn eine Grafik mit den gleichen Messwerten geöffnet ist, werden die Einheiten in der Achsenbeschriftung für die Messwerte automatisch mit angepasst.

Bemerkungen festlegen

In der Textspalte Bemerkungen können Sie zu einzelnen Werten Bemerkungen eintragen.

Doppelklicken Sie in die Bemerkungsspalte und wählen Sie weitere Arbeitsschritte.

Dokumentierte Programmversion: 4.6.2